Byzanz: Heraclius, Heraclius Constantinus und Heraclonas
nach 628/9 n. Chr.
|
|
Köln, Institut für Altertumskunde  Abt. Byzantinistik |
Vorderseite |
Heraclius, in der Mitte, Heraclius Constantinus, rechts, und Heraclonas, links, nebeneinander frontal stehend; alle mit Kreuzkrone, Chlamys und Kreuzglobus in der Rechten. |
Rückseite |
Wertzeichen M (40), darüber Kreuz, rechts im Feld fehlkopiertes Heraclius-Monogramm. |
Dargestellte/r |
Heraclius (610-641)
 Constantinus III. (Heraclius Constantinus) (641)
 Heraclonas (641)
 |
Autorität |
Heraclius (610-641)
 Constantinus III. (Heraclius Constantinus) (641)
 Heraclonas (641)
 |
Datierung |
nach 628/9 n. Chr. Frühmittelalter  |
Nominal |
40 Nummi (Follis)  40 Nummi (Follis)Bezeichnung für die Bronzemünze byzantinischer Zeit im Wert von 40 Nummi, welche mit einem kapitalen bzw. kursivem M oder XXXX als Wertzeichen versehen ist.
Für die diokletianische Münze siehe unter Nummus. |
|
Bronze ; 3,07 g; 20 mm; 12 h |
Literatur |
vgl. MIB III, X 45 (Tafel 15). |
Abteilung |
Mittelalter, Frühmittelalter |
Vorbesitzer |
1.
Elke Krengel - 2008
 2.
Prof. Dr. Jochen Krengel - 2008
 |