|
Köln, Historisches Institut der Universität zu Köln  Abteilung für Alte Geschichte |
Vorderseite |
Kuh steht nach rechts, Kopf nach links, ein Kalb säugend, das nach links steht |
Rückseite |
KA-PYΣ. Hahn steht nach rechts |
Datierung |
313-265 v. Chr. Hellenismus  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 6,71 g; 23 mm; 6 h |
Literatur |
BMC Central Greece, S. 101, Nr. 6; SNG Copenhagen 415 (ca. 411-336 v. Chr.); David M. Robinson, A Hoard of Silver Coins from Carystus, New York 1952, Nr. 2-8 (artist I) |
Abteilung |
Antike, Griechen, Hellenismus |
Accession |
Am 20.11.1981 bei Knopek, Köln, erworben |