|
Universität zu Köln, Historisches Institut  Dept. Ancient History |
Obverse |
C CAES[AR AV]G GERMANICVS PON M TR POT. Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz nach links |
Reverse |
AGRIPPINA / DRVSILLA / IVLIA // S C. Die drei Schwestern Caligulas stehen frontal, links Agrippina, Kopf nach rechts, als Securitas mit Füllhorn in der Rechten an Säule gelehnt, in der Mitte Drusilla, Kopf nach links, als Concordia mit Opferschale (patera) in der Rechten und Füllhorn in der Linken, rechts Iulia, Kopf nach links, als Fortuna mit Ruder in der Rechten und Füllhorn in der Linken |
Sitter/s |
Caligula (Gaius Caesar Germanicus)
 Agrippina minor
Agrippina minor
Iulia Agrippina, Tochter des Germanicus und der Vipsania Agrippina (Agrippina maior). Mutter Neros, Frau des Claudius. Geboren 15 oder 16 n. Chr., ermordet zwischen 19. und 23. März 59 n. Chr.
 Iulia Drusilla
Iulia Drusilla
Tochter des Germanicus und der Agrippina maior. Schwester des Caligula.
 Iulia Livilla
Iulia Livilla
Tochter des Germanicus und der Agrippina maior. Schwester des Caligula.
 |
Authority |
Caligula (Gaius Caesar Germanicus)
 |
Denomination |
Sesterz  Von „semistertius“ (dritthalb), also zunächst im Wert von 2,5 Assen.
Bezeichnet zunächst eine Silbermünze [siehe dazu unter Sesterz (Silber)].
Im Namen des M. Antonius erstmals als Kupfermünze mit den Wertangaben HS und Delta (vier asses) geprägt. Seit der Münzreform des Augustus 18 v. Chr. ein Bronzenominal im Wert von 4 Assen oder ¼ Denar, geprägt wie der Dupondius in Messing ('Orichalcum'). Nach 260 n. Chr. wurde die Prägung eingestellt, selten sind Doppelsesterzen (das Kaiserbild der Vs. trägt hier zur Unterscheidung eine Strahlenkrone anstelle des meist üblichen Lorbeerkranzes) des Postumus und Traianus Decius, häufig auf ältere (einfache) Sesterzen überprägt. |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |