|
Köln, Historisches Institut der Universität zu Köln  Abteilung für Alte Geschichte |
Vorderseite |
NERO CLAVD CAESAR AVG [GER P M] TR P IMP P P. Kopf des Nero mit Lorbeerkranz nach rechts, am Halsansatz Globus |
Rückseite |
Triumphbogen, darauf Nero in Viergespann (quadriga), links steht Pax, in der Rechten Mercurstab (caduceus) und in der Linken Füllhorn, rechts steht Victoria, in der Rechten Kranz und in der Linken Palmzweig; auf einer niedrigeren Ebene steht zu beiden Seiten je ein Soldat, in einer Nische des Bogens steht eine Mars-Statue; S - C |
Datierung |
65 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Sesterz  SesterzVon „semistertius“ (dritthalb), also zunächst im Wert von 2,5 Assen.
Bezeichnet zunächst eine Silbermünze [siehe dazu unter Sesterz (Silber)].
Im Namen des M. Antonius erstmals als Kupfermünze mit den Wertangaben HS und Delta (vier asses) geprägt. Seit der Münzreform des Augustus 18 v. Chr. ein Bronzenominal im Wert von 4 Assen oder ¼ Denar, geprägt wie der Dupondius in Messing ('Orichalcum'). Nach 260 n. Chr. wurde die Prägung eingestellt, selten sind Doppelsesterzen (das Kaiserbild der Vs. trägt hier zur Unterscheidung eine Strahlenkrone anstelle des meist üblichen Lorbeerkranzes) des Postumus und Traianus Decius, häufig auf ältere (einfache) Sesterzen überprägt. |
|
Bronze ; 26,08 g; 35 mm; 6 h |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |