Köln, Historisches Institut der Universität zu Köln Abteilung für Alte Geschichte
Inventarnummer
AG856
Vorderseite
LICINIVS IVN NOB CAES. Büste des Licinius Caesar mit Brustpanzter und Lorbeerkranz nach links, in der Rechten Victoria auf Globus, in der Linken Startzeichen des Circus (mappa)
Rückseite
VIRTVS - EXERCIT / S - F // AQS. Feldzeichen mit der Aufschrift VOT/XX zwischen zwei auf dem Boden sitzenden Gefangenen mit auf dem Rücken gefesselten Händen
Mit der Münzreform des Diocletianus neu eingeführtes, zunächst versilbertes und bald als reine Bronzemünze ausgeführtes Nominal. Die Bezeichnunung Nummus wird im Münzkabinett Berlin für entsprechende römische Nominale bis zum Jahr 348 n. Chr. verwendet. Sie bezeichnet zudem das Nominal einiger völkerwanderungszeitlicher Gepräge sowie italische Kleinmünzen.
Im Lateinischen bezeichnet nummus auch die Münze im Allgemeinen (griechisch noummos).